Die Reaktion des Innenministeriums auf den Brandbrief des BBW zu den Problemen der Personalvertretungen in Zeiten der Corona-Pandemie erfolgte umgehend. Seite 31. März 2020 gibt es „Hinweise des…
In der aktuellen Corona-Pandemie stellen sich für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst – sowohl für Beamtinnen und Beamte als auch für Tarifbeschäftigte – vielfältige Fragen.
Der dbb hat auf…
Auch in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie muss die Handlungsfähigkeit der Personalvertretungen gewährleistet sein. Deshalb hat sich jetzt BBW-Chef Kai Rosenberger an den Amtschef des…
Ungeachtet der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG), wonach die Entfernung aus dem Beamtenverhältnis durch einen Verwaltungsakt verfassungskonform ist, hält der BBW an seiner…
Die Absenkung der Einkünftegrenze für beihilfeberechtigte Ehegatten und Lebenspartner ist bald Geschichte. Sie soll mit Wirkung zum 1. Januar 2021 auf 20.000 Euro angehoben werden. Für die Jahre…
Die Evaluation des baden-württembergischen Chancengleichheitsgesetzes (ChancenG) lässt auf sich warten. Das ärgert Heidi Deuschle, die Vorsitzende der BBW-Landesfrauenvertretung. Sie engagiert sich…
Das Onlinezugangsgesetz verpflichtet die öffentliche Verwaltung bis Ende 2022 insgesamt 575 Leistungen via Internet anzubieten. Grund für den dbb den digitalen Wandel bei seiner Jahrestagung 2020 am…
Dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) liegen zahlreiche Verfahren zu Fragen der amtsangemessenen Alimentation vor, sowohl was die Ausgestaltung der Grundbesoldung, aber auch die Höhe des…
Die konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Personalräten hat Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) am 12. November 2019 in den Mittelpunkt ihrer Rede gestellt. Anlässlich des…
Der BBW hatte ihn gefordert, jetzt gibt es den „Pensionärsausweis“ in Scheckkartenform. Er tritt an die Stelle des „Versorgungsausweis" in Papierform, der bisher jährlich neu ausgefertigt und in der…